Publikationsreihe zur Kinder- und Jugendinteressenvertretung
- richtet sich an alle Interessierten, Engagierten, Kommunen, Politik, Verwaltung und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit, die sich selbst auf den Weg zu einer Interessenvertretung für junge Menschen begeben möchten
 - erster Band jetzt online- gibt Einblicke in die strategischen und personellen Vorüberlegungen und -arbeiten
 
- Gelebte Demokratie. Jugendpartizipation in Sachsen-Anhalt
 - FAQ zum Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Schule
 - ABC der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt
 - Umgang mit Alkohol auf Jugendfreizeiten
 - Tipps für Erste Hilfe
 - kostenlos downloadbar, für Einrichtungen in Sachsen- Anhalt kostenlos bestellbar
 
Methodensammlung: POWminimagazin
- Sammlung mit erprobten Methoden aus den letzten drei Jahren, die helfen, den Stadtraum zu erforschen und eigene Ideen zu entwickeln
 - analog abholbar
 - kostenlos downloadbar
 
- enthält eine wachsende Bibliothek an geführten Audio-Meditationen zu Themen wie Stress, Schlaf, Gelassenheit und Glück
 - im Schnitt etwa 12 Minuten lang
 - Einzelübungen oder mehrteilige Kurse
 
- erklärt Kindern in wenigen Worten und eindrücklichen Bildern die Vielfalt der Welt
 - Botschaft des Buches: „Achte gut auf die Erde, denn es ist die einzige, die wir haben.“
 
Crowdfounding Würfelspiel “Geschlechtliche Vielfalt neu erleben”
- Würfelspiel für Jugendliche und Erwachsene
 - soll Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe, Schule und anderen Bereichen den Einstieg ins Thema Geschlechtervielfalt und Gender erleichtern
 - sensibilisiert die Teilnehmer*innen für verschiedene Lebenswelten und hilft dabei Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung, des biologischen Geschlechts oder der Geschlechtsidentität entgegenzuwirken sowie respektvoll miteinander umzugehen
 
Tipps und Hinweise zu digitalen Spielen- Elterninformation
Übersicht über Broschüren und Internetseiten, die Ausküfte zu beliebten Spieletiteln und aktuellen Gaming-Trends geben sowie beschreiben, für welches Alter die jeweiligen Spiele zum einem aus Jugendschutzsicht und zum anderen pädagogisch geeignet sind
 


