- Befragung von Eltern und ihren Kindern zwischen 9 und 16 Jahren
- untersucht, wie der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Online-Erfahrungen in den Sorgen, den Einstellungen, den Fähigkeiten und dem Handeln von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen selbst verankert ist
Portal „handwerk-macht-schule“
- zeigt thematische Vielfalt des Handwerks, dessen Zukunftspotentiale und Karrieremöglichkeiten auf
- zusätzlich zu beispielhaften Abläufen und methodisch-didaktischen Kommentaren, stehen ergänzende Einheiten und Fachartikel zur Verfügung
- kostenfrei nutzbar
Online-Angebote im Bereich Gewaltprävention/Umgang mit Gewalterfahrungen
- Online-Lernplattform, die Ehrenamtlichen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, Informationen und Kurse zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Ehrenamt bietet
- Online-Fortbildung „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt“, die umfassendes (Handlungs-)Wissen für die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Betroffenen und ihren Kindern nach Gewalterfahrungen
- kostenfrei nutzbar
Broschüre „Verschwörungsideologien erkennen, einordnen und begegnen“
- versammelt Beiträge von verschiedenen Expert*innen, welche die Überschneidungen und Verwobenheiten von Verschwörungsideologien und rechten Ideologien betrachten
- Fokus auf Perspektiven, deren Gewicht in Analysen zum Thema häufig unterschätzt wird
- kostenfrei nutzbar
Beteiligung am „Safer Internet Day 2023“
- Institutionen, Stiftungen, Unternehmen, Schulen, Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen, Vereine und auch Privatpersonen sind aufgerufen, sich am 07.02.2023 mit eigenen Beiträgen und Projekten am „Safer Internet Day“ zu beteiligen
- Motto der Ausschreibung lautet „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.“
Multimedia-Reportage „Gesichter der Demokratiebildung“
- verschiedene Akteur*innen der kooperativen Demokratiebildung berichten über ihr Engagement
- kostenfrei online verfügbar
Methoden zum Thema „Geschlechterrollen“
- Vielzahl von Methoden, die zeigen wie Fachkräfte pädagogisch und praxisnah mit Jugendlichen zu o.g. Thema arbeiten können
- haben durchaus Potential, Fachkräfte thematisch zu sensibilisieren und als Multiplikator*innen fit zu machen
- kostenfrei verfügbar
Kampagnenstart der Aktion #WirRedenMit
- Apelle von trans*, inter* und nicht-binären Kindern und Jugendlichen zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz
- mitmachen weiterer Stimmen ausdrücklich erwünscht
Magazin „Zu viel!? – Zur Mediennutzung während der Pandemie“
- geht Entwicklung der Mediennutzung auf den Grund und fragt nach den Ursachen und Folgen
- anhand der Ergebnisse verschiedener Studien werden die Situation und die damit verbundenen Konflikte und Herausforderungen beschrieben
- für 16 € erhältlich
Material „Nachrichten aus dem Regenwald“
- Auseinandersetzung mit den Themen Schokolade und Kakao, Artenschutz, Klimaschutz sowie Regenwald
- besonders für Klassenstufe 3 und 4 geeignet
- kostenfrei bestellbar
Online-Kurs „Antidiskriminierung“
- kann individuell absolviert werden
- vier Module zum Erkennen, Benennen, Anerkennen und Entgegenwirken von Diskriminierungen
- kostenfrei verfügbar