Angst auf dem Weg zur Schule, Ärger zuhause, Liebeskummer: Oft stehen wir vor Problemen, die uns richtig zu schaffen machen. Manchmal fühlen wir uns aber auch schlecht und wissen gar nicht richtig, warum.
Gut ist, wenn wir darüber reden. Und manchmal ist es besser, wenn wir mit jemanden reden, der uns nicht kennt. Erfahre hier, an wen du dich wenden kannst.
Hier findest du eine Übersicht zu telefonischen, Online- Beratungen und Beratungsstellen in Magdeburg.
“Nummer gegen Kummer”
Internet: www.nummergegenkummer.de

– anonym und kostenlos erreichbar: montags bis samstags 14 – 20 Uhr
– alle Sorgen und Nöte können angesprochen werden
– gemeinsame Suche nach Lösungsmöglichkeiten
– Vermittlung von Kontakten, die Hilfe geben können
Notfallseelsorge Magdeburg
Freiherr-vom-Stein-Straße 45
39108 Magdeburg
0391/ 733 12 21
Alarmierung des Notfallseelsorge-Teams über die Rettungsleitstelle Magdeburg: 112
Suchtnotfallhotline
Telefon 01805/ 31 30 3124 24 Stunden erreichbar, 0,14 €/ Min. aus Festnetz, 0,42 €/Min. aus Mobilfunk
Opfer-Info-Telefon
Telefon 01803 343434 und 01803 11600 Unterstützungsangebot für Opfer von Straftaten
Notruf für Mädchen und Frauen
Telefon 0152 / 23 42 66 34 24 Stunden erreichbar
telefonische Beratung zu psychischen, physischen und sexualisierten Gewaltformen (auch anonym möglich), Vermittlung weiterführender Hilfen
bke- Onlineberatung
verschiedene Möglichkeiten Beratung zu bekommen, per Einzelchat, per Mail, in Gruppenchats oder Themenforen, Beratung durch professionelle Fachkräfte sowohl für Eltern wie auch für Jugendliche, anonym, kostenlos, datensicher
Youth- Life Line
Mailberatung von Jugendlichen für Jugendliche in akuten Krisen, auch wenn Gedanken bestehen, das Leben zu beenden, bei Erstkontakt wird spätestens nach 3 Tagen geantwortet, anonym, kostenlos, eine feste Beratungsperson
Youth-Life-Line – Im Leben bleiben!
juuport
bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben wie Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau, Beratung durch andere Jugendlichen und junge Erwachsene, datenschutzkonform, kostenlos
jugend.support
vermitteln Hilfe bei Stress im Netz und Notfällen, Übersichten zu passenden Unterstützungsangeboten nach Themen sortiert
Kinder- und Jugendnotdienst Magdeburg
Gerhart-Hauptmann-Straße 46a
39108 Magdeburg
Telefon 0391 / 7310114
Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft für Kinder, Jugendliche und Eltern in akuten Notsituationen.
Jugend- und Lebensberatung bei der Caritas
Am Charlottentor 31
39114 Magdeburg
Telefon: 0391 / 818 58 57
Internet: http://www.caritas-magdeburg-stadt.de/index.php?id=10
zu erreichen:
Dienstag 11 – 19:30 Uhr
Mittwoch 9 – 17:30 Uhr
Donnerstag 11 – 19:30 Uhr kostenfrei und anonym
Beratungszentrum der Magdeburger Stadtmission e.V.
Leibnizstr. 4, Katharinen-Haus
39104 Magdeburg
Tel. 0391/5 32 49 13
Fax 0391/5 32 49 27
E-Mail: beratungszentrum-stami@gmx.de
Internet: http://www.magdeburgerstadtmission.de/arbeitsgebiete/erziehungsberatung/
Beratung nach Vereinbarung möglich von 8.00- 18.00 Uhr, kostenfrei
Onlineberatung unter: https://www.evangelische-beratung.net/ibs-magdeburg
- Für Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre, Eltern und andere Bezugspersonen
- Beratung für Kinder und Jugendliche, die “Stress” mit den Eltern haben oder in der Schule, mit dem Ziel ihre Handlungsspielräume zu erweitern
- Unterstützung für das Selbstwertgefühl und bei der Findung der eigenen Identität
- Beratung zur Verarbeitung eines Verlustes z.B. Tod eines Eltern- oder Geschwisterteils
- Beratung zur Klärung bei Konflikten
- Beratung bei psychischen Erkrankungen der Eltern
Projekt SopHi
bei CRESO Creative Sozialarbeit gGmbH
Am Charlottentor 31, 39114 Magdeburg
Telefon-Nr.: 0391 / 2 58 56 93
Mobil: 01575 / 1 55 26 83
Fax: 0391/2585695
Mail: sandra.mueller@creso-online.de
Hinweis zur Anfahrt
Zufahrt zum Hauptgebäude über Brückstraße
Unterstützung als/ durch:
• Ansprechpartner bei Problemen und in Konfliktsituationen
• Ansprechpartner für den Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb oder die Schule
• Begleitung zu Behörden und Institutionen
• Hilfestellung bei Anträgen und Behörden schreiben
• Kontakt zu Sozialbetreuern, Bewährungshelfern und anderen Unterstützungsgebern
• Hilfestellung bei Wohnungsproblemen
• Vermittlung und Begleitung zu Beratungsstellen
Facebook Projektseite
http://on.fb.me/1u6ru9y