Antragsfrist ab 4. Oktober 2016 für Projekte, die zwischen dem 1. Februar und 31. Mai 2017 beginnen
offenes, länder- und sektorübergreifendes Format für innovative Projekte, die die Qualität im Bildungs- und Jugendbereich steigern und mindestens 6 Monate, maximal 3 Jahre andauern und zwischen mindestens zwei Partnerorganisationen aus zwei Programmländern stattfinden
2 Typen strategischer Partnerschaften möglich: zur Unterstützung von Innovationen oder zum Austausch guter Praxis
förderbare Aktivitäten z.B.: Treffen zum Austausch guter Praxis; Entwicklung, Erprobung und Einführung neuer Trainingsmaterialien / Methodenhandbücher, etc.; Zusammenarbeit von öffentlichen Einrichtungen auf lokaler oder regionaler Ebene zur Weiterentwicklung des Bildungs- oder Jugendbereichs und Integration in lokale / regionale Entwicklungspläne
soll insgesamt 30 Schüler*innen die zwischen 16 und 19 sind aus ganz Deutschland auf die Entwicklung einer eigenen Initiative im Bereich der Integration von Geflüchteten vorbereiten
Workshops im Bereich des europäischen und deutschen Asylrechts, Einblicke in die Arbeit von bereits etablierten Organisationen und Zeit für die Entwicklung der eigenen Initiative
entstandene Projekte können mit max. 500 Euro unterstützt werden, Teilnahme am Vorbereitungsseminar ist kostenlos (inkl. An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung)
für alle interessierten Einzelpersonen, Projektgruppen, Vereine, Organisationen und auch an Studierende der medien- und europapolitisch orientierten Studiengänge an den Hochschulen des Landes
einreichbar: Videos und Audioproduktionen, aber auch Fotos, Internetauftritte oder Medienkampagnen in einem sendefähigen Format zugelassen, wenn sie nicht-kommerziellen Charakter tragen, auch abgefilmte eigene Theaterstücke inhaltlich zu aktuellen europäischen Themen
in den Kategorien „Jurypreis“, „Internetvoting“ und „Publikumspreis“ jeweils 1.000 Euro Preisgeld+ Teilnahme an einem Medienworkshop in Magdeburg oder Halle
für innovative Projekte in den Handlungsfeldern Politische Bildung, Kulturelle Bildung, Jugendverbandsarbeit, Internationale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit:
die im 1. Quartal 2017 beginnen und bis Ende September 2019 gefördert werden können (können überjährig sein)
und Prozesse zur Gestaltung einer Eigenständigen Jugendpolitik unterstützen
gesucht: Projekte, die den Entdeckergeist wecken und eigenständiges Denken fördern, MINT-Kompetenzen als Grundbildung für alle stärken, bei der Berufswahl und -orientierung helfen sowie unterrepräsentierten Gruppen Chancen eröffnen, Teilhabe am technologischen Wandel ermöglichen
zu gewinnen: Spendensiegel, Wirkungstraining mir qualifiziertem Feedback und Wirkt-Siegel mit Option auf insgesamt 18.000 Euro Preisgeld
Antragssschluss: 15.10.2016, spätestens 6 Wochen vor Beginn der Maßnahme im laufenden Kalenderjahr einzureichen
für Projekte, die der Anbahnung von neuen Partnerschaften dienen; Publikationen; Ausstellungen; Druckerzeugnisse; Konzerte und andere offene Veranstaltungen
Förderung: bis zu 90 Prozent der Gesamtausgaben, jedoch höchstens 1000€
gesucht: kreative Ideen und zukunftsträchtige Projekte im ländlichen Raum, die das Potenzial haben, die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen in den ländlichen Räumen zu erhalten und zu verbessern
bewerben können sich: junge Menschen und Jugendorganisationen aus ländlichen Räumen
zu gewinnen: 10.000 €, Verleihung bei der BDL-Jugendveranstaltung auf der Internationalen Grünen Woche am 22. Januar 2017 im CityCube Berlin
nächste Ausschreibungsfristen: 17.10.2016, 17. Januar und 17. April 2017
gesucht: deutsche und türkische Schulen, die ihren Schüler*innen ermöglichen möchten, durch Besuch und Gegenbesuch das jeweils andere Land kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen
Voraussetzungen: Schüler*innen arbeiten gemeinsam an einem Projekt, lernen dabei die jeweils anderen Länder kennen und es findet eine intensive Vor- und Nachbereitung statt
bewerben können sich die deutschen Partnerschulen für das Projekt
bewerben können sich: Schulen mit max. je 5 Teilnehmenden des Jahrgangs 1999, aus deutschen werden 96 Schulen ausgelost
Aufgabe: etwa eine Seite langen Text zum Thema „Sprachen und Übersetzen“ aus einer der 24 EU-Amtssprachen in eine andere übertragen- Sprachenkombination frei wählbar
Tag für Übersetzung ist 24.11.2016
ein*e Gewinner*in/ Land wird bei 3 tägigem Brüsselaufenthalt gekürt
für interessierte Lehrkräfte von Schüler*innen der Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 12 (auch von berufsbildenden Schulen), die deren Lesekompetenz und -interesse steigern wollen
nach Ostern 2016 einen Monat kostenlose Zeitschriftenpakete, ergänzt durch methodisch-didaktische Anregungen für den Schulunterricht
gesucht: junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren, die sich in herausragender Weise für die Verständigung zwischen den Völkern und die Integration Europas engagiert haben
Preisgeld: 5000€, soll ein halbjähriges Praktikums bei einem*r Abgeordneten des Europäischen Parlaments oder einer anderen Europäischen Institution ermöglichen oder bspw. auch die Finanzierung eines Projektes, das der Europäischen Integration dient
gesucht: Projekte, die sich im Rahmen von sozialer Arbeit mit Mädchen und ihren Müttern speziell dem Thema „Selbstwertgefühl von Mädchen“ widmen, Stärkung der Persönlichkeit von jungen Mädchen soll dabei den Mittelpunkt der Arbeit bilden und einmalig, oder über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr stattfinden
bewerben können sich: Vereine, Einrichtungen und Initiativen
Voraussetzung: Projekt wirkt nachhaltig, ist bundesweit modellhaft und innovativ und räumt bislang unterrepräsentierten Zielgruppen einen besonderen Stellenwert ein
vorschlagsberechtigt: Dachverbände sowie Akteur*innen von Bund, Ländern und Gemeinden
zu gewinnen: insgesamt 60.000€, je 20.000€ pro Preisträger, Anerkennungspreis 5000€/ nominiertes Projekt
für: alle Interessierten ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland mit Ausnahme von Berufsfotograf*innen sowie Mitarbeiter*innen des Bundesumweltministeriums sowie der beteiligten Kooperationspartner
Aufgabe: Mit einem Bild zeigen, was den eigenen Stadtteil lebenswert macht und was Orte der Vielfalt und Integration sind, eingereicht werden können eigene Arbeiten sowohl von Einzelpersonen als auch von Teams
zu gewinnen: Fotografie-Workshops und die Präsentation in einer Ausstellung