am 19.10.2016, 09:30 – 16:00 Uhr im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt, Haus C Raum 105/10, Turmschanzenstr. 25, 39114 Magdeburg
Fokus auf die Begleiterkrankungen, die häufig mit pathologischem Glücksspiel einhergehen
Ziel: Teilnehmer*innen für die Erkennung der multiplen Problemlagen zu sensibilisieren und über mögliche Mitbehandlungsansätze zu diskutieren
vom 17./18.2016 beim KgKJH Sachsen-Anhalt e.V., Schönebecker Straße 82, 39104 Magdeburg
für Frauen* in der sozialen Arbeit, die in der Mädchen*arbeit sowie Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, sowie Studierende (Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften…)
nimmt die Vielfalt und die Lebenswelten von Mädchen* in den Blick, setzt sich mit der eigenen Identität und Rolle der Fachfrauen* auseinander und lädt dazu ein, sich mit den Möglichkeiten der Fotografie den Facetten des Empowerments und von Persönlichkeiten sowie den Wirkungsweisen von Bildern zu nähern
Ziel: Räume für die Potentiale und Lebendigkeit der Mädchen* eröffnen
erste: “Borderline” vom 23.10. -02.11.2016 für 17-27 jährige Teilnehmer*innen aus Polen, Tschechien, Türkei, Ungarn, Deutschland, zweite: “Open Minded” vom 20. -30.11.2016 für Teilnehmer*innen aus Bosnien, Bulgarien, Georgien, Rumänien, Deutschland
kreative Workshop-Arbeit mit den Themenfeldern „urbane Kultur“,„Identität und Vielfalt“, „Chancengleichheit und Gleichberechtigung“sowie „Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in Europa“ mit Unterstützung durch Profis
geplant auch Tagestrips nach Berlin und Leipzig/Erfurt sowie gemeinsame Abende und Stadt(teil)erkundungen
Bekanntgebung, welche Fraktionen und welche Abgeordneten besonders aktiv waren und Einlösen der Wetteinsätze
Zur Erinnerung die Wette lautete: Wir, die im Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. zusammengeschlossenen Jugendverbände, wetten mit den Fraktionen – CDU, SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen – im Landtag von Sachsen-Anhalt, dass sie es nicht schaffen, eine Ferienfreizeit zu organisieren. Eine Fraktion gewinnt die Wette dann, wenn sie eine Ferienfreizeit organisiert hat oder mindestens ein Drittel ihrer Landtagsabgeordneten Freizeiten/ Gruppenstunden/Workshops o.ä. der im Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. zusammengeschlossenen Jugendverbände und Kinder- und Jugendringe besucht.
Ziel dabei: Begegnungen, Austausch und Wertschätzung durch die Besuche
Veranstaltung anlässlich des 20 jährigen Jubiläums des Europäischen Freiwilligendienstes
für aktive und ehemalige Europäische Freiwillige sowie Europeers und alle am Europäischen Freiwilligendienst interessierten Menschen und (Träger-)Organisationen aus Sachsen-Anhalt
Diskussion mit Fragen: Welches Europa wollen wir und wie sieht die Realität aus? Und lohnt sich das Engagement junger Menschen für ein friedliches, soziales und solidarisches Europa überhaupt, wenn europäische Werte wie Solidarität oft keine Rolle mehr zu spielen scheinen?
am 26.11.2016, 09:30-14:30 Uhr in Kathedralpfarrei St. Sebastian, großer Saal, Max-Josef-Metzger-Str. 1A, 39104 Magdeburg
gemeinsames Zurückblicken auf Erfahrungen in der Flüchtlingshilfe Sachsen-Anhalt, um einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen zu werfen
unterstützt durch den Bischof Dr. Gerhard Feige sowie die Staatssekretärin für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt Frau Susi Möbbeck
22.11.2016, 09:00-15:30 Uhr bei ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.V., Stresemannstr. 18/19, 39104 Magdeburg
für Personal- und Betriebsräte, betriebliches Ausbildungspersonal sowie an Entscheidungsträger* innen aus den Unternehmen Sachsen-Anhalts
Schulungsthemen sind u.a. die Ursachen hinter Grundbildungsschwächen, Erkennen von Schriftsprach- und Rechendefiziten, Auswirkungen auf betriebliche Abläufe, sensible Ansprache von betroffenen Auszubildenden und der Einsatz digitaler Angebote und Lernprogramme in der fachtheoretischen Ausbildung
am 04./05.11.2016, 13:00-19:00 Uhr und 09:00-16:00 Uhr im sofi-p Institut, Am Charlottentor 31, 39114 Magdeburg
für Interessentinnen, die Ihren Umgang mit Kritik und Konflikten reflektieren und verändern möchten
Themen: Wissensvermittlung zu Kritik und Konflikten, Wertschätzende/ respektvolle Grundhaltung beim Kritisieren, Praktische Beispiele, z.B. Rollenkonflikte mit einer Vorgesetzten oder Konflikte im Team, Analyse von schwierigen Situationen und Vermittlung von Techniken zum Umgang mit Kritik, Praktische Übungen, um “kritischen Klartext” zu reden, Training von Schlagfertigkeit, Kommunikationsmodelle zur Deeskalation von Konflikten