MEET UP! Freie Plätze bei der Videoakademie in Lwiw

Das Center for Independent Social Research – CISR e.V. (Berlin) und die Journalistenschule der Ukrainischen Katholischen Universität (Lwiw) führen im Rahmen des Programms „MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen“ die deutsch-ukrainische Videoakademie: Dokumentarserie „Schweigende Geschichtszeugen“ durch.

Die Aufgabe der Projektteilnehmenden ist es, einen Dokumentarfilm zu drehen, der die Frage des historischen Andenkens des XX. Jahrhunderts und der Transformationen in den Post totalitären Gesellschaften mit den Mitteln eines Stummfilms unter der Leitung von erfahrenen Regisseur*innen erörtert. Im Rahmen der Drehgruppe werden sich die Teilnehmer*innen in der Rolle Drehbuch / Regie / Kamera/ Schnitt / Filmproduktion nach dem Prinzip eines „universellen Dokumentaristen“ ausprobieren. Die Videoakademie gibt die Möglichkeit die Sprache des Stummfilms zu beherrschen, indem man die Geschichte durch die Bilder im Genre der Dokumentarserie erzählt.

Wann und wo:

  • Studienmeisterklassen in Lwiw – 29.-30. September
  • Filmaufnahmen in der Lokation – von 30. September bis 6. Oktober
  • Schnitt und Präsentation der Filmserie in Lwiw – von 27. Oktober bis 1. November

Kosten: keine (inkl. Fahrtkosten von Berlin bis Lwiw, Unterhalt und Unterkunft im Laufe aller Phasen der Videoakademie)

Arbeitsformat – 4 x 5 (4 Teams je 5 Teilnehmer*innen, jedes Team arbeitet mit einer Serie des Dokumentarfilms von einer Dauer bis zu 10 Minuten; das Team ist international: drei Teilnehmer*innen aus der Ukraine, zwei – aus Deutschland). Mit jedem Team arbeitet individuell ein*e Mentor*in. Als Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit entsteht ein Vierseriendokumentarfilm.

Zur Anmeldung ist eine Mail zu schicken mit folgenden Angaben:

  • Resümee mit Kontaktinformationen
  • Muster eigener Video- und Photoarbeiten
  • Liste von eigener Ausstattung für die Videoproduktion (falls vorhanden)

Die Anträge werden bis einschließlich 31. Juli aufgenommen. 8 besonders überzeugende Anträge werden für die Dokumentarfilmproduktion ausgewählt. Nähere Informationen gibt es im Internet.

Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“
Lindenstr. 20-25
10969 Berlin
Fon: 030.259 29 70
Mail: info@stiftung-evz.de
Web: www.stiftung-evz.de