Anmeldeschluss: 1. November. Das IKOE Projekt „Netzwerk Interkulturelle Orientierung/ Öffnung–Fortbildungs-und Beratungsservice für Verwaltungen“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. hat seinen Schwerpunkt in der interkulturellen Sensibilisierung und Ausbildung von Diversity Kompetenz. Im Rahmen des Projektes bieten wir 1 ½-tägige Workshops zum Thema Schule als Akteur der Gemeinwesenarbeit“ an, die sich gezielt an engagierte Lehrkräfte, Schulleiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Sekretär*innen und Trainer*innen der interkulturellen Bildungsarbeit richten.
Thematische Schwerpunkte:
- Aktuelle Situation und Herausforderungen in Sachsen-Anhalt
- Einblicke in Schulprojekte zu Identität, Heimat und religiöser Vielfalt
- Netzwerkarbeit
-
System Schule und Möglichkeiten sowie Verantwortlichkeiten für ein gelingendes Miteinander
-
Möglichkeiten (und Grenzen) zur Förderung von Teilhabe und Teilnahme in der Elternarbeit und im Klassenzimmer
-
Umgang mit Widerständen
-
Austausch zu Projekten im Rahmen des SOR/SMC- Netzwerkes
Die Schulen sind bedeutende Akteure in der Gemeinwesenarbeit. Ziel des Workshops ist es gemeinsam in den Austausch zu treten über Chancen und Herausforderungen, die kulturelle, soziale, sprachliche und religiöse Vielfalt mitbringen.
Termin:
Freitag, 10.November 2017, ab 17.00 Uhr und
Samstag, 11.November 2017, 09.00–17.00 Uhr
Wo: Villa Böckelmann, Lüttgen- Ottersleben 18A, 39116 Magdeburg
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Die Fortbildungsveranstaltung hat vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-
Anhalt (LISA) die Reg.-Nr. WT2017-005-09 erhalten.
Die Teilnahme an dem Workshop sowie die Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail bei Frau Katja Paulke unter interkulturelle-bildung@agsa.de bis spätestens 1.November 2017.
Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen weitere Informationen zum Ablauf des zweitägigen Seminars zu.
Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter: 0391/5371240 oder per E-Mail interkulturelle-bildung@agsa.de