Fortbildungsprogramm 2018 des Landesjugendamtes Sachsen-Anhalt
- bündelt Fortbildungsangebote für sozialpädagogische Fachkräfte
- inhaltliche Ausgestaltung orientiert sich an gesellschafts- und sozialpolitischen neuen Entwicklungen, die sich mit einer zunehmenden Dynamik auf die Kinder- und Jugendhilfe auswirken, Schwerpuktthemen u.a. Inklusion und Kinderschutz
- soll Doppelförderungen vermeiden sowie für ein verbessertes Fördermittelcontrolling zur Verfügung stehen
- wird auf Initiative des Ministeriums für Finanzen eingerichtet
Terminportal für Konzertplanung in Magdeburg
- nicht- öffentlich für Musikveranstalter aller Art in Magdeburg
- Ziel: einen besseren Überblick über geplante Veranstaltungen bieten, zielgenaueres Planen und Hochladen in verschiedenen Kategorien ermöglichen, besseren Austausch und Vernetzung zwischen den Anbietern schaffen
- Zugangsdaten, Kontakt und Information über: Isabel.Toenniges@gh.magdeburg.de
Chancen – gleich! – Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte
- Ziel: Entwicklung persönlichkeitsbezogener, reflexiver Fähigkeiten im Umgang mit Diversität und der Anerkennung von Pluralität und Erlernen konkreter handlungsorientierter Möglichkeiten zur kultursensiblen Gestaltung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen im Rahmen der pädagogischen Praxis d.h. interkulturelles Theoriewissen soll mit pädagogischen Praxisanforderungen kultursensibel verknüpft werden
Lerntool „Flucht im Lebenslauf. Biografisches Lernen mit Jugendlichen“
- Filmclips und Biografietexte stellen Jugendlichen Lebensgeschichten dreier geflüchteter Menschen vor: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien
- zeigen die Komplexität von Flucht und Ankommen in einem neuen Lebensumfeld auf
- regen zu Selbstreflexion, der Beschäftigung mit historischen Kontinuitäten von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung und (familien-) biografischen Austausch an
- Zeitreise durch Geschichte der Plastik, Aufklärung über gesundheitliche Risiken und Umweltbelastungen
- weiterführende Texte, Anregungen für den Unterricht wie auch Arbeitsblätter und den Film in der bpb-Mediathek
„Info-Plattform „Der kleine Populist“
- Info-Plattform zur Argumentation gegen Rechtspopulist*innen
- ausgehend von Zitaten populistischer Akteur*innen der Politik, Aufspüren und Nachverfolgen von Argumentationsstrategien
- Anregungen zum Selber-Denken gegeben
Medienkompentenzhandbuch für die offene Kinder- und Jugendarbeit
- bietet spannende Ideen, Impulse und konkrete Anleitungen für Projekte zur digitalen Bildung und kreativen Medienarbeit
- soll Pädagog*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit dabei unterstützen, Medienkompetenzen auf kreative und spielerische Weise zu fördern
Rassismuskritischer Leitfaden für Lehr- und Lernmaterialien
- richtet sich an Lehrkräfte, Studierende, Schulbuchverlage und Kultusministerien
- kann sowohl für die Unterrichtsgestaltung als auch bei der Schulbuchproduktion zur Hand genommen werden
- Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora, um zu verhindern, dass Schulbücher weiterhin kolonialrassistische Darstellungen reproduzieren