Mitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit
Bewerbungsschluss: 6.7.2018, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, voraussichtlich befristet bis 31.07.2020, 25 Std./ Woche, Mitarbeit im Programm „Schulerfolg sichern“, abgeschlossenes Studium der Kommunikations-/ Medienwissenschaften, PR, Journalismus oder vergleichbarer Abschluss benötigt
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, für ein Jahr, Wochenstundenanzahl in Absprache mit Einrichtung, interkulturelle Kita, in der Offenheit, Vielfalt, Nachhaltigkeit, Naturverbundenheit und gesunde Ernährung im Fokus stehen, Taschengeld, Bildungstage, Schulabschluss nach mindestens 10 Jahren Schullaufbahn benötigt
ab sofort, auf Dauer angelegt, 40 Std./ Woche, u.a. Konzeptionierung, Planung, Durchführung und Nachbereitung von Seminaren und Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Leitungskräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Vergütung nach tariflichen Regelungen, Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich (Pädagoge*in, Sozialpädagoge*in, Erziehungswissenschaftler*in) oder vergleichbar benötigt
Programm „durchStarten – junges Engagement für Magdeburg“
ab sofort, für junge Menschen zwischen 15- 18 Jahren; Rahmen für soziales, kulturelles oder sportliches Engagement in Magdeburg- während eines Schuljahres ca. zwei Stunden Engagement pro Woche in Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten, Begegnungsstätten oder Kulturzentren, insgesamt mindestens 40 Stunden; Möglichkeit neue Orte und Einrichtungen kennen zu lernen, die eigenen Talente einzubringen, neue Fähigkeiten zu erwerben und anderen Menschen zu helfen
Honorardozent*innen für Fort- und Weiterbildung
derzeit, freie Mitarbeit auf Honorarbasis, Übernahme von Seminaren und Schulungen im Fachbereich der Kinder- und Jugendhilfe für die Themen:
- Systemisches Arbeiten und Systemisches Coaching
- Psychologische/therapeutische Fragestellungen und Ansätze
- Kinderschutz
- Sexualpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Traumapädagogik
Hochschulabschluss in den Bereichen Psychologie, Pädagogik oder Soziale Arbeit/Sozialpädagogik und ggf. Zusatzqualifikationen z.B. Systemische Beratung benötigt
Bewerbungsschluss: 06.07.2018, zum 01.08.2018, befristet bis 31.07.2020 (Verlängerung angestrebt), 40 Std./Woche, tarifliche Entlohnung nach TV-L, (Fach-)Hochschulabschluss in Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit oder Sozialpädagogik und Erfahrung in der (schulbezogenen) Bildungs- oder Beratungsarbeit, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Netzwerkarbeit benötigt
Projektkoordinator*in für interkulturelle und politische Bildungsarbeit
Bewerbungsschluss: 06.07.2018, zum 01.08.2018, vorerst befristet bis 31.12.2018- Verlängerung angestrebt, längstens bis 29.06.2020; 30 Std./ Woche, für das Projekt „Netzwerk Interkulturelle Orientierung/Interkulturelle Öffnung: Servicestelle Integrationsmanagement in Sachsen-Anhalt (IKOE)“, Vergütung in Anlehnung an den TV-L, Entgeltstufe 11, Stufe 1; abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialwissenschaften oder Kommunikationswissenschaften, nachweisbare Schulungserfahrungen als Referent*in sowie konzeptionelle Erfahrungen im Bereich Interkultureller Bildung benötigt
Koordinierende*r Jugendbildungsreferent*in
Bewerbungsschluss: 12.07.2018, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, 40 Std./ Woche, Vergütung nach der Kirchlichen Arbeitsvertragsordnung bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in EG 11, Abschluss Bachelor oder Diplom in Sozial-, Erziehungs- oder Geisteswissenschaften, Pädagogische und/oder theologische Zusatzqualifikation und enge Bindung zur evangelischen Kirche benötigt
FSJ’ler*in in der Medienarbeit
zum 01.08.2018, 12 Monate, 40 Std./ Woche, 27 Tage Urlaub, Bildungstage, Taschengeld, Ausprobieren in verschiedenen Bereichen möglich: bei der Mitarbeit an Projekten und Angeboten der Freizeit- und Bildungseinrichtung Medientreff zone!, im Bildungsteam von fjp>media, bei der Schülerzeitungskampagne oder in der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, Schwerpunktwunsch als Präferenz angebbar
für Mitwirkung bei Tag der Medienkompetenz anmelden
Aktionstag am 22.11.2018, soll Öffentlichkeit einen Einblick in Angebote und das Potential der Medienarbeit und die Herausforderungen der Medienkompetenzförderung geben, Aktion oder Angebot kann selbst gestaltet und auf der Webseite des Veranstalters präsentiert werden, Groß und Klein sowie Jung und Alt sollen gerne zum Mitmachen und zum Kennenlernen der lokalen Partner eingeladen werden
Leiter*in der Regionalstelle Mitte-Ost
zum 01.01.2019, 40 Std./ Woche, u.a. Regionale Fachberatung, Information, Moderation von Arbeitsgruppen; leistungsgerechte Vergütung nach dem Paritätischen Tarifvertrag (PTV), gründliche und umfassende Fachkenntnisse auf einem oder mehreren Gebieten sozialer Tätigkeiten auf der Grundlage eines Hochschulabschlusses oder gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen benötigt