Seminar: Forum für Praktiker*innen zum Kinderschutz
- Anmeldung im Vorfeld nötig
- am 07.11.2018, 9:00- 16:00 Uhr beim PARITÄTISCHEN Bildungswerk Sachsen-Anhalt, Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg
- Inhalte: Rechtlicher Input, Fallarbeit (gern eigene Fälle), Supervisorische Begleitung, Systemisches Fallcoaching, Methoden zur Psychohygiene/Selbstachtsamkeit, Reflexion & Feedback, Austausch, Vernetzung
- 129 €
8. Landesweiter Tag der Genderforschung
- Anmeldung im Vorfeld nötig
- am 08.11.2018, 9:30-17:00 Uhr in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Senatssaal (Gebäude 5, Raum 205)
- Inhalt: Postervorstellung zu aktuellen Projekten, Vorträge zu: Wandel von Geschlechter- und Gleichstellungspolitiken? Rechtspopulistischer Antifeminismus in der parlamentarischen Praxis im Landtag von Sachsen-Anhalt, Elterlicher Einfluss auf das MINT-Interesse von Schülerinnen, „Unsre schon erlangte Freude in Trauer zu verwandeln.“ Der Kindstod in der Dynastie der Ernestiner von 1600 bis 1800, Subjektivierung im Kontext von Beratung für Migrant*innen mit Behinderung – Eine intersektionale Perspektive auf Positionierungen entlang von Migration, Behinderung und Geschlecht
- kostenlos
Theaterpädagogisches Fachforum- „Sichten XIX“ zum Thema „Politik – Au ja, das machen wir!“
- Anmeldung im Vorfeld nötig
- vom 08.- 10.11.2018, im FEZ-Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
- Inhalt: Austausch mit Kolleg*innen, selbst aktiv werden und dabei unterschiedliche Ansätze aus der Praxis und die Möglichkeiten von Partizipation und Demokratie in künstlerischen Prozessen ausprobieren, Austausch und Teilnahme am Einführungsworkshop zu einem Stück, was direkt vor und nach dem Fachforum jeweils im GRIPS Theater und im Theater Strahl zu sehen ist
- 38- 48 €
Schulung: Schulentwicklungsprogramm „MindMatters“
- Anmeldeschluss: 09.11.2018
- am 22.11.2018, 9:00-16:00 Uhr in der Villa Böckelmann, Lüttgen-Ottersleben 18a, 39116 Magdeburg
- Inhalt: Vorstellung des Programms „MindMatters“ und dessen Modulsystems mit Schwerpunkt: Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – Eine Ressource zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Primarstufe, Mobbing? –Nicht an unserer Schule! Prävention und Handlungsstrategien
- kostenlos, Mittagessen 5 €
Seminar: Organisationsentwicklung für ehrenamtliche Projekte
- Anmeldung im Vorfeld nötig
- am 10.11.2018, 10:00-167:00 Uhr beim PARITÄTISCHES Bildungswerk Magdeburg, Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg
- für: Projekte, die vorrangig ehrenamtlich getragen werden
- Inhalt: Vorstellung des Organisationsentwicklungsansatzes „Gemeinschaftskompass“, speziell dessen 7 Themenfelder: Individuen / Gemeinschaft / Intention / Struktur / Praxis / Ernte / Welt,
Analyse der eigenen Projekte/Initiativen mit dem Gemeinschaftskompass, Anwendungsmöglichkeiten des Gemeinschaftskompass, Kollegiales Coaching mit dem Gemeinschaftskompass - 60 €
Fachveranstaltung „Umgang mit sexueller Vielfalt in der sozialen Arbeit“
- Anmeldung im Vorfeld nötig
- am 12.11.2018, 16:00- 19:30 in der Hochschule Magdeburg-Stendal (H 14, SR 1), Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
- für: Studierende, Fachkräfte und Ehrenamtliche der sozialen Arbeit
- Inhalt: Stärkung und Sensibilisierung für Umgang mit LSBTI*-Themen im Workshop-/ Seminarcharakter
- kostenlos
Seminare zu Sexualpädagogik mit Menschen mit Behinderungen
- Anmeldeschluss: 11. und 12.11.2018
- am 11. und 12.12.2018 jeweils 8 Stunden beim DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. – Bildungswerk, Lüneburger Straße 2, 39106 Magdeburg
- Inhalt: 11.12.: aktuelle Debatten zur sexuellen Bildung, Veränderung der Anforderungen, Diskussion über Auswirkung auf Methoden der Sexualpädagogik, Interaktive Methodenwerkstatt; 12.12.: Entwicklungsbesonderheiten und strukturelle Herausforderungen und Debatten, Erprobung von Methoden und Materialien, Austausch von Erfahrungen, Reflexion der eigenen Haltung innerhalb des Arbeitsfeldes
- jeweils 89 € inkl. Mittagsverpflegung und Getränke
- vorherige Anmeldung nötig
- am 13.11.2018, 9:00-16:30 Uhr beim Diakoniewerk Halle, Lafontainestr. 15, 06114 Halle (Saale)
- Inhalt: Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops zur Reflexion der Auswirkungen der Digitalisierung auf das eigene Leben, Schlussfolgerungen für eine zeitgemäße Medienbildung
- kostenlos
Schulung: Elternkursleitung „Starke Eltern – Starke Kinder“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 14./15.11.2018 und 28./29.11.2018 beim DKSB LV Sachsen-Anhalt e.V., Wiener Str. 2,
39112 Magdeburg - für: alle Interessierten mit pädagogischer oder psychologischer Grundqualifikation und/oder Erfahrungen in der Eltern- bzw. Erwachsenenarbeit
- Inhalt: Vermittlung des anleitenden Erziehungsstil, der einerseits klare Grenzen setzt und andererseits das Kind in seiner Selbständigkeit unterstützt anhand der Fragen: Was ist mir wichtig in der Erziehung? Wer bin ich? Wie kann ich meinem Kind helfen? Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? Wie lösen wir Probleme in der Familie?
- 465 €
Workshopreihe: Demokratie im Netz
- am 15.11.2018: „ Hatespeech und Counterspeech“, am 22.11.2018: „ Populismus und Radikalisierung im Netz“ jeweils 3 Stunden im Aus- und Weiterbildungszentrum des VHS-Bildungswerks, vorherige Anmeldung nötig
- für: Lehrer*innen an Sekundar- und berufsbildenden Schulen, Gymnasien sowie Pädagog*innen bei Bildungsträgern und weiteren Bildungseinrichtungen
- Inhalt: WS 1: Gesellschaftspolitische Debatten in Sozialen Medien – Verschwörungstheorien und Fakenews im Internet, Strafrechtliche Konsequenzen bei Hatespeech; WS 2: Radikalisierung im Netz – Gefahren erkennen und entgegenwirken
- kostenlos
Seminar: Sexualisierte Gesellschaft – der schnelle Zugang zu Sex im Netz
- Anmeldung im Vorfeld nötig, Kosten: 99€
- am 21.11.2018 beim PBW Magdeburg, Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg
- für: pädagogische, therapeutische, psychologische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Eltern und Lehrer*innen
- Inhalt: Sexualität und Kommunikation, Vermittlung aktueller technischer und virtueller Möglichkeiten, Vorstellung verschiedener Angebote, Neue Beziehungsgestaltung: social network, community, Risiken und Chancen sexualisierter Inhalte, Rechtliche Aspekte, Hilfreiche Medien, Ausprobieren der virtuellen Zugänge
Aktionen zum Tag der Medienkompetenz
- am 22.11.2018 an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten, teilweise Anmeldung nötig
- Ziel: vielfältige Medienkompetenzangebote aller Netzwerkpartner im Bundesland zu präsentieren und in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken, Aufruf an alle Bürger*innen bei den angebotenen Aktionen mitzumachen und diese mivielfältigen Medienkompetenzangebote aller Netzwerkpartner in unserem Bundesland in Form eines Aktionstags zu präsentieren und in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Gleichzeitig werden alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, bei den angebotenen Aktionen mitzugestalten
- teilweise mit Kosten verbunden
Workshop: Argumentieren gegen Antifeminismus
- Anmeldung im Vorfeld nötig
- am 23.11.2018 in Magdeburg
- für: alle Interessierten
- Inhalt: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Bereich Antifeminismus, Training des Umgangs mit antifeministischen Aussagen, Reflexion und Sichtbarmachen der eigenen Haltung
- 15 €, ermäßigt 10 €
Seminar: Selbstverletzendes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen
- Anmeldung im Vorfeld nötig
- am 29.11.2018, 09:00-15:00 Uhr bei der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, Gareisstr. 13,
39106 Magdeburg
- für: (sozial-)pädagogisches Fachpersonal
- Inhalt: Definition, Formen, Ursachen, Risikofaktoren des nicht suizidalen selbstverletzenden Verhaltens (NSSV); Ätiologie (Entstehung) und Funktionen; Risikoeinschätzung (Komorbiditäten, Begleiterscheinungen, Verlauf, Therapie); Prävention und Intervention in der Schule; Bewältigungsstrategien; Rechtliche Fragen; Schulprotokolle
- 35 €
Fortbildung „Schule macht Jungen – Jungen machen Schule“
- Anmeldeschluss: 30.11.2018
- am 04.12.2018, 9:30- 15:00 Uhr im Familienhaus Magdeburg, Hohepfortestr.14, 39106 Magdeburg
- für: Lehrer*innen und sozialpädagogische Fachkräfte in und um Schule aus Magdeburg und Umgebung
- Inhalt: Fokus auf schulisch Bildungsbeteiligung von Jungen, Konzepte zur Jungenarbeit und zur Leseförderung, Fragestellungen wie z.B. Wie können eher die Potentiale anstatt der Defizite in den Blick gerückt werden?
- kostenlos, Stehkaffee und Mittag wird gestellt
SPEAK UP! – Multiplikatorenausbildung im Themenfeld Hate Speech
- vorherige Anmeldung nötig
- Dezember 2018 bis September 2019 bei der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V., Brandenburger Str. 9, 39104 Magdeburg
- für: Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren
- Inhalt: gemeinsame Auseinandersetzung mit Themen Hate Speech, Geschlechtergerechtigkeit, Rassismus und Inklusion, gemeinsames erarbeiten eines Medienkoffers
- kostenlos, für Durchführung von Workshops gibt es Honorare