Online-Seminar „#realorfake?! Fake-News im Netz“
- Termin individuell vereinbaren
- online, 1 bis 1,5 Stunden
- für: Jugendliche ab 14 Jahren
- Inhalt: Was sind Fake-News? (Beispiele, Motive, Hintergründe)
Wie wirken sich Fake-News aus?
Wie erkennt man Fake-News? (Muster, Strategien, Merkmale)
Welche Handlungsoptionen gegen Fake-News gibt es? - kostenlos
Online-Seminar „Chancen von Konflikten erkennen und selbstsicher reagieren“
- Anmeldeschluss: 05.11.2020
- am 12.11.2020, 19.11.2020, 03.12.2020 jeweils 19:00 bis 21:00 Uhr
- für: Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte
- Inhalt: Definition, Ursachen und Chancen von Konflikten; Anti-Ärger-Strategien nach Birkenbihl; Eskalationsstufen eines Konflikts nach Glasl; Verschiedene Konflikttypen, Wege der Konfliktlösung und persönliche Handlungsstrategien
- 80 €
Online-Seminar „Keine Angst vor Reden! Schreibwerkstatt für ehrenamtlich Engagierte“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 06. und 07.11.2020 von 17:00- 20:00 Uhr, am 07. 9:00- 15:00 Uhr online
- Inhalt: Erlernen des Handwerkzeugs des Redenschreibens: Stoff und Ideen sammeln, Wortmüll vermeiden, sich auf Zuhörer*innen einstellen, originell einsteigen und effektvoll enden
- 49 €
Online-Tagung „Die Digitale Berlin – Globale (Un-)Gerechtigkeit der Digitalisierung“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 12.11. 18:00- 19:30 Uhr und 13.11.2020 von 10:00- 16:30 Uhr online
- Inhalt: Infos, Austausch, Vernetzung und Diskussionen in verschiedenen Formaten zu: Digitales Globales Lernen; Digitale Medien zur Vermittlung global-gerechter Themen; Digitalisierung als entwicklungspolitisches und global-gerechtes Thema; Infrastruktur für Vereine
- kostenlos
Online-Fortbildungen „Was tun bei (Cyber)Mobbing?“
- Anmeldeschluss: Modul 1 12.11.2020, für MII 01.12.2020
- Modul 1: 17.11.2020 von 9:00 bis 16:00 Uhr, Modul 2: 07.12.2020 von 9:30 bis 16:30 Uhr online
- Inhalt: basierend auf dem Lehrmaterial „Was tun bei (Cyber)Mobbing“
- kostenlos
- vorherige Anmeldung nötig
- Inhalt: Vernetzung, Austausch, Diskussionen, Impulsvorträge und Workshops mit Expert*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zur Diversity Thematik
- 190 – 590 €
Online-Kongress „Geschlechtliche Vielfalt (er)leben“
- vorherige Anmeldung nötig
- vom 16.- 20.11.2020 online, es kann auch an einzelnen Parts teilgenommen werden
- für: Fachkräfte aus beiden Gebieten sowie an queere Aktivist*innen, Institutionen und Interessierte
- Inhalt: Workshops, Vorträge, Podien uvm. mit Schwerpunkt auf den Themen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheit
- 15- 40 €
- vorherige Anmeldung nötig
- mittwochs ab 18:00 Uhr bis Jahresende, näheres s. Europa- Stundenplan
- für: Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren
- Inhalt: verschiedene Themen, wie z.B. „Brexit und Zukunft der EU“, „Fake-News und Verschwörungstheorien“, „Klimawandel und Nachhaltigkeit“ oder „Rassismus und Diskriminierung“
- kostenlos
Online-Podiumsdiskussion „Die Zukunft des politischen Extremismus im Jugendalter“
- Anmeldeschluss: 16.11.2020- nur erforderlich, wenn Teilnehmer*in interaktiv an der Podiumsdiskussion teilnehmen möchte
- am 25.11.2020 von 13:15- 16:00 Uhr
- Inhalt: Lesung und Diskussion zu Extremismus als Herausforderung für Jugend, Pädagogik und Forschung mit Reflexionen und Ausblicken von Expert*innen
- kostenlos
- für Vormittagsprogramm und Diskussionen keine Anmeldung nötig, für Workshop Anmeldung erforderlich
- am 20. und 21.11.2020 online, ganztägig
- Inhalt: Talks und Workshops zu folgenden Themen:
- Wie finden Radikalisierungen der Öffentlichkeit in Krisenzeiten statt?
- Wie informieren sich Jugendliche über Politik?
- Welche Methoden und Strategien digitaler politischer Jugendbeteiligung sind für Jugendliche attraktiv?
- Welche Perspektiven hat die Medienpädagogik auf (politische) Kulturen in den hybriden Räumen der Öffentlichkeit?
- Wie kann die Medienpädagogik Menschen jeden Alters, allen voran Kinder und Jugendliche, darin unterstützen, digitalen Medienwelten souverän zu begegnen und diese zu gestalten?
- Auch Kinder haben Rechte in der digitalen Welt, die es zu achten und auch zu verteidigen gilt. Wie können Erwachsene Kindern kompetente Begleiter*innen und Gesprächspartner*innen sein, wenn Kinder wissen wollen: „Wie und wo kann ich selbst aktiv mitwirken?“
- Welche Konzepte und Strategien zur Digitalisierung in der kulturellen Bildung oder in Jugendzentren gibt es?
Online-Jugendwerkstatt „jugend.bewegt.zukunft“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 21.11.2020 von 10:00- 16:00 Uhr online
- Inhalt: Chance, sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen und ganz persönliche Themen einzubringen, die in das Openion Programm einfließen
- kostenlos
Fachtag „Platz da?! – für junge Menschen in Vereinen und Verbänden“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 01.12.2020 von 9:45- 16:30 Uhr
- für: haupt- und ehrenamtliche Vereins- und Verbandsvertreter*innen
- Inhalt: Möglichkeiten der Beteiligung junger Menschen an strukturellen Veränderungen in Vereinen und Verbänden, Vorstellung von Praxisbeispielen, Formaten und Methoden zur Beteiligung und von Haltungen, damit diese gelingt.
- kostenlos