Podcast »Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus«

Der Podcast »Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus« des Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt geht in eine neue Runde und erscheint jetzt mit monatlich mit neuen Folgen.

Die Rolle von Rechten im Internet, beim Klimasschutz oder gegenüber Russland

Welche Rolle spielen Frauen im Rechtsextremismus? Woher rühren die Ängste und der Hass von rechten Männerbünden? Wieso werden Incels immer noch für eine Ausnahmeerscheinung gehalten? Woher kommt die Hinwendung der Neuen Rechten zu Russland? Wie verbreitet sich der Antisemitismus durch die Neue Rechte? Worauf bereiten sich Prepper eigentlich vor und warum? Welche Rolle spielt die extreme Rechte in Gaming-Communitys? Welche Gefahren gehen von rechten Netzwerken in Hinblick auf den Klimaschutz aus? Wie sieht die globale Vernetzung des Rechstextremismus aus und was können wir dagegen tun?

Über diese und viele weitere Fragen spricht das NDC in den aktuellen Folgen seines Podcasts mit verschiedenen Personen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Dazu gehören Tobias Ginsburg, Veronika Kracher, Volker Weiß, Gideon Botsch, Gabriela Keller, Mick Prinz, Mathias Quent, Renate Bitzan, Karolin Schwarz sowie David Begrich.

Tobias Ginsburg: Wieso ist Antifeminismus eigentlich so Mainstream tauglich?

Gast der ersten Folge ist der Regisseur und Autor des Spiegel-Bestseller »Die letzten Männer des Westens« Tobias Ginsburg, der sich inkognito unter Männerbünde, Burschenschaftler, neurechte Frauenhasser und Nazis gemischt hat. Im Gespräch geht es um die Art, wie in der Gesellschaft über Rechtsextremismus gesprochen wird, die Darstellung von Rechten als seltsame Freaks, die eigene moralische Überhöhung gegenüber Rechten und den Kit, der die rechten Akteure und Gruppen zusammenhält: der Antifeminismus. Außerdem beantwortet Ginsburg in diesem Zusammenhang die Frage, warum der Hass gegen Frauen so gesellschaftsfähig ist und was er aus seiner Recherche im Feld gelernt hat: »Da sind wir ganz schnell in der Mitte der Gesellschaft«. Der Podcast erscheint ab jetzt wieder jeden ersten Montag im Monat und kann bei allen gängigen Podcast-Anbietern (SpotifyAppledeezer) abgerufen werden. Weitere Informationen zum Podcast finden Sie auf der Website des NDC oder seinen Social-Media-Kanälen von Instagram und Facebook. Sie haben Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann erreichen Sie das NDC unter sachsen-anhalt@netzwerk-courage.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert