Zum Themenfeld Geschlecht
- erste bundesweite Meldestelle Antifeminismus: sammelt und dokumentiert bundesweit antifeministische Vorfälle
- Kartenset: „Nor-mal-anders“: hinterfragt normative Konzepte und zeigt deren Abhängigkeit von historischen, politischen und soziokulturellen Gegebenheiten sowie individuellen Erfahrungen und Erwartungen, 36 €
- Buchtipps zur Leseförderung von Jungen: Plakatübersicht für den Sommer 2023
- Wanderausstellung „Crossdressing“: großformatige Vorher-Nachher-Bilder Jugendlicher, die über mehrere Tage angeleitet wurden, Geschlechterperformance kritisch zu hinterfragen, entgeltfrei ausleihbar
- Würfelspiel GeVi (zu Geschlechtervielfalt): jetzt auch für die Hosentasche, ab 35 €
Themenfeld Digitales
- Handbuch: Digitale Teilhabe: Barrierearm informieren, austauschen und gestalten: Anwendungsmöglichkeiten, Unterstützungsangebote bei der Umsetzung, Checklisten
- Sicher im Netz mit Engagement Digital in Sachsen-Anhalt: Initiative, die Handbücher, Seminare und Online- Workshops mit umfangreichen Wissen anbietet
- Webapp „Obviously“: humorvolles und interaktives Spiel zu FakeNews, Herausforderung, Fake News sowie deren Unterkategorien erfolgreich zu identifizieren und angemessen darauf zu reagieren, kostenfrei
- Aufklärungsmaterialien „Pornografie in Chats“: Kriminalstatistik 2022 zeigt, dass bei Pornografie in Chats 41 Prozent der Tatverdächtigen minderjährig sind, kostenfrei
- Jugendstudie zu digitaler Bildung: junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten z.B., dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Entwicklung, mehr Infos kostenfrei abrufbar
- Kartenspiel „Strategisch reagieren“: hilft, verschiedene Formen von sexistischer Hassrede zu erkennen und zeigt mögliche Reaktionen auf, für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, kostenfrei
Themenfeld Integration, Inklusion
- LAMSA-Kampagne ‚Wir sind 7%‘: soll Sichtbarkeit des Themas der politischen Partizipation, insbesondere der parteipolitischen Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte erhöhen
- Fachstelle „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“ gestartet: soll für die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele als Kompass für ein soziales, nachhaltiges und solidarisches Miteinander sensibilisieren und neue Lern-, Begegnungs- und Austauschformate unter besonderer Berücksichtigung künstlerischer Ausdrucksformen entwickeln
- Jahresbilanz der Mobilen Opferberatung 2022: zeigt neben einem alarmierenden Anstieg rassistischer Gewalt auch andere rechte Tendenzen und Phänomene auf
- Aktuelle Ungleichheitsforschung: Befunde – Theorien – Praxis
- Handbuch zu den Themen Vielfalt und Inklusion: kulturpädagogischer Blick, konkrete Methoden, Ansätze und Hinweise, auf Englisch
- Podcast „Zeitdiagnosen und Antisemitismus im Rechtsextremismus“: erscheint monatlich mit neuen Folgen, verschiedene Akteur*innen diskutieren Fragen und Phänomene rund um das Themenfeld
Sonstiges
- Hallo Beruf – Neue landesweite Info-Plattform: Suchplattform für Praktikums- und Ausbildungsplätze für Schüler*innen ab der 8. Klasse
- Magazin „Generation Z“: wie tickt die Generation Z und welche Rolle spielen Medien dabei
- KulturPass: Budget von 200 € für Jugendliche, die 2023 18 Jahre alt werden, zwei Jahre lang über digitale Plattform einlösbar
- Kartenset „Datenschutz im Vereinsalltag“: beschäftigt sich mit Themen wie Newslettern, der Buchhaltung, Vereinssatzungen sowie Rollen und Verantwortlichkeiten, kostenfrei