Fortbildung “🐙Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ – Eine Fortbildung zum prĂ€ventiven und pĂ€dagogischen Umgang mit Antisemitismus

Es handelt sich um eine Weiterbildung fĂŒr Lehrer:innen, pĂ€dagogische FachkrĂ€fte und Multiplikator:innen in der Kinder- und Jugendbildung.

Ausgehend von einem Austausch ĂŒber das Vorwissen der Teilnehmenden zum Thema Antisemitismus sowie ihre Motivation, gegen diesen vorzugehen, erarbeiten sich die Teilnehmenden ein umfassendes Wissen ĂŒber Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen. Sie lernen Antisemitismus als Weltbild kennen und setzen sich mit Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen auseinander.

In der zweiten HĂ€lfte der Fortbildung steht das pĂ€dagogische Handeln der Teilnehmenden im Vordergrund. Dieses wird auf unterschiedlichen Ebenen nach Inhalt, Zielgruppe und zeitlichem Verlauf bewertet und an konkreten Fallbeispielen besprochen. Zudem werden Ansprachen und BegrĂŒndungen fĂŒr akute Interventionen verfasst. Dabei kommen auch Prinzipien wie das NeutralitĂ€tsgebot zur Sprache und die Notwendigkeit von prĂ€ventiven und planvollen Handeln mit Haltung wird thematisiert.
Die Teilnehmenden gehen am Ende gestĂ€rkt, mit dem Wissen ĂŒber Anlaufstellen zur Weiterarbeit und einem Begleitheft zurĂŒck in den Alltag.

📆 WANN?
Montag, den 16. Oktober 2023, 9:00-17:00 Uhr
📌 WO?
Volkshochschule Adolf Reichwein Halle (Saale)
đŸ“© ANMELDUNG UNTER:

Volkshochschule Halle (Saale): Oktopus und andere antisemitische Denkmuster. Eine Fortbildung zum prÀventiven


👛 KOSTEN?
Die Fortbildung ist ein kostenfreies Angebot.

Die Weiterbildung wird durchgefĂŒhrt von erfahrenen Teamenden bzw. Trainer:innen des Netzwerk fĂŒr Demokratie und Courage e.V. (NDC).

Die Fortbildung ist eine Kooperation mit der @volkshochschule halle/saale und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums fĂŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch das Landesprogramm #wirsinddasland fĂŒr Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt des Ministeriums fĂŒr Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert