Eltern-Kind-Informationsveranstaltung zu (Cyber)Mobbing
- vorherige Anmeldung nötig
- am 05.09.2023 von 16:30 – 18:00 Uhr online
- Inhalt: ermöglicht Eltern gemeinsam mit ihren Kindern (12- 16 Jahre) einen Einblick in die Thematik (Cyber)Mobbing, Tipps, wie man in der Familie mit der Problematik umgeht
- kostenfrei
Berufsbegleitende Ausbildung zum*zur ELTERN-AG Trainer*in
- Anmeldeschluss: 08.09.2023
- 27. bis 28.09.2023, 19.10.2023, 09.11.2023+ Abschlusstermin, auf E- Learning Plattform und in Präsenz
- Inhalt: Vorbereitung auf die Tätigkeit als Elter- AG Trainer*in
- 3.500 €
- am 09.09.2023 ab 15:00 Uhr im FaJu Brücke, Rennebogen 167
- Inhalt: Bühnenprogramm mit Bands und Solokünstler*innen, Aktionsstände diverser Jugendeinrichtungen,- gruppen und -initiativen
- kostenfrei
Fortbildung „Resilienz fördern bei Kindern und Jugendlichen mit Belastungsanzeichen“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 11.09.2023 9:00-12:00 Uhr oder 13:00 bis 16:00 Uhr im Moritzhof,
Moritzplatz 1 - Inhalt: Vermittlung leicht umsetzbarer Methoden und Tools für die Anwendung im Arbeitsalltag anhand von Fallbeispielen mit fachlichen Inputs
- kostenfrei
Eltern-Kind-Informationsveranstaltungen „Fake News“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 12.09.2023 von 16:30- 18:00 Uhr in Magdeburg
- Inhalt: Vorstellung wertvoller Ratschläge sowie Methoden und Einblicke, um gemeinsam mit dem Kind ein fundiertes Verständnis für Medienkompetenz aufzubauen und zu festigen
- kostenfrei
Online-Informationsveranstaltung „Selbstgefährdendes Verhalten“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 13.09.2023 von 16:30- 18:00 Uhr
- Inhalt: ermöglicht Eltern und Erziehenden gemeinsam mit ihren Kindern (12- 16 Jahre) einen Einblick in die Thematik „Selbstgefährdende Verhaltensweisen“, Tipps, wie man in der Familie mit der Problematik umgeht
- kostenfrei
- vorherige Anmeldung nötig
- am 14.09.2023 in der Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg
- für: Kinder, Jugendliche und alle Interessierten
- Inhalt: sieben Workshops über verschiedenste Bereiche des Themenfeldes, vier der Angebote richten sich an Erwachsene, drei an Kinder und Jugendliche; Themen: Kollegiale Fallberatung, Zukunft, Mediation und Recht, Emotionen, Streitschlichten und Schülermediator*innen
- kostenfrei
- am 16.09.2023, ab 09:00 Uhr im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Magdeburg (BBZ), Harzburger Straße 13
- Inhalt: größtes Berufsfindungsevent des Handwerks im Norden Sachsen-Anhalts mit über 75 Unternehmen
- kostenfrei
- vorherige Anmeldung nötig
- am 16.09.2023 zu verschiedenen Uhrzeiten an unterschiedlichen Orten
- Inhalt: Freiwillige können sich unter diversen Aktionen eine aussuchen, bei der sie an dem Tag dabei sein wollen
- kostenfrei
Online-Seminarreihe zum Thema Digitalisierung
- vorherige Anmeldung nötig, Termine können auch einzeln ,gebucht‘ werden
- vom 19.09.2023- Was kann Kanban? Projekte digital planen und umsetzen,
- 20.09.2023- Besserwisser! Digitales Wissensmanagement erfolgreich umsetzen,
- 26.09.2023- Wer kennt wen? Tipps und Tools für die digitale Mitgliederverwaltung,
- 27.09.2023- Selbe Zeit, anderer Ort – hybride Mitgliederversammlungen vorbereiten und umsetzen
- kostenfrei
Intensivseminar zum Thema „Elternzusammenarbeit“
- Anmeldeschluss: 20.09.2023
- am 11.- 12.10.2023 in Magdeburg
- Inhalt: Erfolgsfaktoren gelingender Elternzusammenarbeit, Empowerment und Diversity, Kommunikation und Gesprächsführung, Zielgruppenspezifische Elternansprache, Analyse ihrer Elternangebote, Entwicklung individueller Konzepte für den Praxis-Transfer
- 380 €
Grundlagen-Sensibilisierung „Sexualisierte Gewalt“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 20.09.2023 von 09:00 bis 15:30 Uhr bei Wildwasser Magdeburg e.V., Ritterstr. 1, 39124 Magdeburg
- Inhalt: Definition, Ausmaß, Täter*innen und Betroffene, Raum für eigene Fallbeispiele und den Austausch unter Praktiker*innen
- 85 €
Fortbildung „Influencer*innen als (Rollen-)Vorbilder“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 20.09.2023 von 09:00- 15:30 Uhr
- für: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendarbeit und Familienberatung
- Inhalt: Wirkungsmechanismen von sozialen Netzwerken und Influencer*innen sowie möglichen Auswirkungen der medial präsentierten Lebensentwürfe auf Heranwachsende, Präventionsmaßnahmen
- 35 €
Interkulturelle Wochen Magdeburg
- vom 22.09.- 07.10.2023 von 15:00- 17:00 Uhr online
- diesjähriges Motto: „Neue Räume“
- Inhalt: Aktionen, Thementage, Veranstaltungen rund um Thematik von verschiedenen Akteur*innen an unterschiedlichen Orten
Seminar „Kommune gemeinsam gestalten“
- vorherige Anmeldung nötig
- am 22. und 23.09.2023 im Roncalli-Haus Magdeburg, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg
- für: Akteur*innen aus Kommunen, Einwohnerschaft, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden, die ihre Kommune aktiv (mit)gestalten wollen
- Inhalt: Fokus Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können: Wo liegen die Ansatzpunkte und Chancen? Welche Probleme können auftreten und welche Lösungswege gibt es? Wie kann Engagement und Beteiligung in der Kommune sinnvoll verknüpft werden?
- 90 € Ermäßigt, 180 € Regulär, 270 € Unterstützungsbeitrag
Kinder- und Jugendkulturfestival „Fabulina- Farben, Licht und Kulturelle Bildung“
- 22.09.2023 von 14:00- 22:00 Uhr, 23.09.2023 von 14:00- 19:00 Uhr, in und um Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen, Regierungsstr. 4-6, 39104 Magdeburg
- Inhalt: fünf „Kulturinseln“ zum Ausprobieren und selbst kreativ werden, Aktivitäten und Workshops, die sich in ihren Ausdrucksformen speziell dem Thema Licht und Farben widmen
- kostenfrei
#lassmaredenüber SUCHT # Lebensregisseure
- Anmeldung über Sorgeberechtigte
- ab 22.09.2023 wöchentlich, 9 Wochen lang, je 2 Stunden
- Gruppenangebot für Kinder von 7- 13 Jahren mit ihren Familien, in denen Alkohol, Drogen und Süchte eine Rolle spielen
- auch anonyme Chat- Sprechstunde Montag 18:00- 19:00 Uhr
- anonym, kostenfrei
Berufsbegleitende Ausbildung zum*zur Anti-Gewalt-Trainer*in
- Anmeldeschluss: 25.09.2023
- umfasst neun Blöcke mit insgesamt 140 Stunden, die über etwa ein Jahr absolviert werden ab 20.10.2023
- Inhalt: Handlungsspielraum erweitern, sodass sie Konflikt-, Gewalt- und Bedrohungssituationen mindern, verhindern, deeskalieren und dauerhaft in andere Bahnen lenken können
- 3.290 €