MindMatters – ein Programm für Grundschulen und der Sekundarstufe I und II – basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule und möchte erreichen, dass sich alle Schulmitglieder sicher, wertgeschätzt und eingebunden fühlen.
Das Programm fördert die Achtsamkeit mit sich und Anderen sowie Respekt und Toleranz im Schulalltag und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Schüler*innen. Wir stellen Ihnen umfangreiche Materialien zur Verfügung wie Unterrichtseinheiten zu Themen der psychischen Gesundheit, Anregungen zur Netzwerkarbeit und Schulentwicklung.
Mobbing, Stress und Probleme im sozialen Miteinander sind für viele Schulen Anlass, sich mit der Förderung der psychischen Gesundheit zu beschäftigen.
MindMatters ist ein Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit der Leupharna Universität Lüneburg. Es ist als Settingansatz der Gesundheitsförderung entwickelt worden und bezieht die gesamte Schule (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen, nicht unterrichtendes Personal und Eltern) sowie das schulische Umfeld mit ein.
Weitere Informationen zum Programm MindMatters gibt es hier.
Die nächste MindMatters Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatoren (z.B. Schulpsychologen, Sozialarbeiter) findet
am Donnerstag 22.11.2018
ab 9.00 Uhr bis voraussichtlich 16.00 Uhr
in der Villa Böckelmann, Lüttgen-Ottersleben 18a in 39116 Magdeburg statt.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Programm MindMatters und der Aufbau der MindMatters Module vorgestellt.
Schwerpunktmäßig werden die folgenden Module vorgestellt:
- Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl-Eine Ressource zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in der Primarstufe
- Mobbing? –Nicht an unserer Schule! Prävention und Handlungsstrategien
Die Teilnahme ist kostenfrei, Reisekosten können allerdings nicht übernommen werden.
Für das Mittagessen wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,- EUR erhoben.
Die Fortbildung ist auch auf dem Bildungsserver des Landes Sachsen-Anhalt eingestellt:
http://www.bildung-lsa.de/lehrerfort__und__weiterbildung
Wenn Sie an der Fortbildung interessiert sind, können Sie sich mit dieser Anmeldung anmelden. Falls Sie am 22.11.2018 nicht teilnehmen können, können Sie uns auch Ihr Interesse für weitere Fortbildungen im Jahr 2019 mitteilen.