Fördermittel für Unterstützung ukrainischer Geflüchteter
Verschiedenste Stiftungen, Ministerien etc. bieten unterschiedliche Fördermöglichkeiten an, um ukrainische Flüchtlinge zu unterstützen: Aktuelle Fördermittel für die Ukraine-Hilfe
Förderung des Sozial- und Wohnungsamts der Landeshauptstadt Magdeburg
Im Sozial- und Wohnungsamt stehen für 2022 noch Restmittel zur Verfügung. Diese Restmittel werden in einem ersten Schritt für Mehrbedarfe aufgrund von Projektansätzen zur Unterstützung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine bereitgestellt. Dabei können auch neue Projekte für diese Zielgruppe gefördert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Mittel im nächsten Jahr ggf. nicht mehr zur Verfügung stehen. Ansprechpartner für Förderanfragen ist Wilfried Wrensch, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und SGB II, Tel. 0391 540-3239, Wilfried.Wrensch@soz.magdeburg.de
Vernetzungsangebot Hausarztpraxis Dr. Riegel
Dr. Holm Riegel leitet seit 22 Jahren eine allgemeinmedizinische Praxis in der Lübecker Straße 32 in Magdeburg.
In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund, die dort behandelt werden, ständig erhöht. Da die anfallende Arbeit für das ursprüngliche Team nicht mehr zu bewältigen war, hat er die Praxis personell und räumlich vergrößert und bei der KV die Anstellung einer Ärztin für die Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund erfolgreich beantragt. Sie beginnt ab dem 01.07.2022. Zusammen mit anderen Angestellten der Praxis hat er ein interkulturelles Team aufgebaut.
Er hat angeboten, dass er als Partner zur Verfügung steht, sei es bei der allgemeinmedizinischen von Patient*innen oder anderen Problemen.
+LINKS+
Informationen für Geflüchtete in Magdeburg
Migrationswegweiser mit aktuellen Meldungen, Veranstaltungstipps, Infoblättern zu verschiedenen Bereichen wie Ankommen, Wohnen, Arbeiten uvm.- mehrsprachig
spezifische Informationen
- Hilfe und Unterstützung für die Ukraine mit Informationen über erste Schritte (hier auch ukrainisch), Spendenaktionen, Hilfsangebote, weiterführende Beratungen und andere Vorhaben
- Online-Bildungsangebot für Jahrgang 5-11 für unkrainische Kinder und Jugendliche
- Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten während der Corona- Pandemie
- Broschüre „Willkommen in Deutschland“ des BAMF– mehrsprachig
- Informationen zu Rechtsfragen
- Materialien und Downloads für den Fachbereich Interkulturelle Bildung & Beratung
- Leitfaden zu Arbeit, Ausbildung und Studium – Fokus Unionsbürger*innen
Für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?– mehrsprachig
- Handreichung zu Arbeit mit Geflüchteten in der Jugendverbandsarbeit
- Bildwörterbuch für Flüchtlingskinder: Das WilkommensABC
- Pixi- Geschichte in arabisch, kurdisch, serbisch und persisch
+Projekte/ Vereine+
- Flüchtlingsrat Sachsen- Anhalt– Unterstützung, Beschwerden, Antragshilfen etc.
- wirsindpaten.de– auch mit Büro in Magdeburg vertreten
- Neuland– Das Engagement von und mit Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund stärken
- Beginn nebenan– regelmäßige Treffen mit gemeinsamen Aktionen
- TOLL e.V.– verschiedene Angebote z.B. Gesprächrunden, gemeinsame Freizeiten und Aktionen und Vermittlungshilfen
+Räume+
Coworking-Space „ResonanzRaum“
Das Projekt „Resonanzboden“ bietet einen Coworking-Space in Magdeburg in der Brandenburger Straße 9 im Raum 2.03 an.
Die Zielgruppen des ResonanzRaums sind Vereine, Gruppen, Initiativen und Einzelakteur*innen, die integrativ tätig sind, Freiberufliche, Kreative und Wissensarbeiter*innen, die Impulse in den Bereichen Integration, Soziales und Kultur setzen. Vielfach sind es kleine Gruppen und Initiativen, oftmals privat, für die die Anmietung eines Büros im klassischen Sinne, wie auch Mietentgelte für einen herkömmlichen Coworking-Platz finanziell nicht machbar sind. Ein Arbeitsort mit der typischen Infrastruktur wird von einigen jedoch durchaus benötigt. Darüber hinaus fungiert der Coworking-Space als Treffpunkt/Austauschplatz mit anderen und ist somit auch ein Vernetzungspunkt.
Weitere Informationen und die Nutzungsvereinbarung finden Sie hier.
Projekt „Resonanzboden“
lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Fon: 0391.244 51 77
Mail: resonanzboden@lkj-sachsen-anhalt.de
Web: www.resonanzboden.global